Saisonale Editionen

Inzwischen ist es bereits Tradition: Im Frühling wird zusätzlich eine leichtere, spritzigere Bierspezialität gebraut – perfekt für leichte Sommergerichte und laue Sommerabende. Im Herbst, wenn die kälter werdenden Tage wieder nach etwas Wärmendem rufen, kommen kräftigere und gehaltvollere Editionen wie der jährliche Winterbock ins Glas.

Winterbock - Winteredition

Der Kaltenhauser Winterbock zeigt sich in satt honigfarbener Optik. Er ist nicht gefiltert.
In der Nase entwickelt sich ein Bukett aus Aromen nach frischem Biskuit, unterlegt mit zarten Hopfenaromen. Im Trunk fällt sofort der eher schlanke Körper auf. Er kommt erfrischend, eher trocken und ein ganz wenig harzig. Die Bittere ist moderat und rasch abklingend.

Speisenbegleitung: Die ideale Begleitung zu Wildgerichten, Steaks, würzigen Braten, würzigen Käsesorten, aber auch Lebkuchen und nussigen Desserts.

Optimale Trinktemperatur: 8-10°

Malznote:
Hopfenaroma:
Bittere:
Spritzigkeit:
16,2°
Stammwürze
7,1% Vol.
Alkohol
Edition Maroni - Herbstedition

Ein untergäriges, kastanienrotbraunes, besonders cremig-samtiges Bier. Vollmundig und zartherb, mit dem Geschmack reifer Edelkastanien. Eine dezente Röstnote bei gleichzeitig nussig-kräftigem Körper rundet die Bierspezialität ab. Edition Maroni entfaltet sich am besten in einem Rotweinglas.

Speisenbegleitung: Die perfekte Ergänzung zu frisch gebratenen Maroni. Passt ideal zu Cremesuppen, geschmortem Fleisch, Wild, Ente oder Gans, aber auch zu milden, nussigen Desserts und mild-würzigem Käse.

Optimale Trinktemperatur: 9-12°

Malznote:
Hopfenaroma:
Bittere:
Spritzigkeit:
16,9°
Stammwürze
6,9% Vol.
Alkohol
Edition Salina - 2022

Die Wurzeln der GOSE liegen am kleinen Fluss Gose im deutschen Harz, dessen mineralhaltiges Wasser damals für den salzigen Geschmack sorgte und so einen ganz eigenen Bierstil entstehen ließ.
Für unsere Kaltenhauser Gose SALINA haben wir Salz aus der Salzmanufaktur am Dürrnberg bei Hallein verwendet. Die typische Milchsäuregärung sorgt für eine leichte Säure, die durch einen Hauch Koriander komplettiert wird. Das zitrusartige Aroma und die zarten salinen Noten im Geschmack verleihen der Gose ihren ausgesprochen erfrischenden Charakter. Eine spritzige Bierspezialität für die warme Jahreszeit, die für den vollen Geschmack am besten gut gekühlt genossen wird.

Optimale Trinktemperatur: 7-8°

Malznote:
Bittere:
Spritzigkeit:
12,5°
Stammwürze
5% Vol.
Alkohol
Edition Zirbe - 2022

Die Kaltenhauser „Edition Zirbe“ wurde auf frisch handgehobelter Zirbe gereift. Honigfarben überzeugt es in der Nase mit frischen harzigen Noten. Die zurückhaltende Bittere und das feine Aroma der Zirbe verleihen dem Bier eine angenehme Trinkbarkeit.

Die „Edition Zirbe“ spricht nicht nur junge, experimentierfreudige Bierkonsumenten an, sondern alle Menschen, die die Verbundenheit mit der Natur und regionalen Produkten tief in sich verwurzelt haben.

Speisenbegleitung: Harmoniert zu Geflügel und grünem Spargel, zu Bärlauchpesto und Wildkräutern, aber auch zu Apfelstrudel und mildem Weichkäse.

Optimale Trinktemperatur: 7-9°

Malznote:
Bittere:
Spritzigkeit:
11,8°
Stammwürze
4,8% Vol.
Alkohol
Edition Cervinia - 2019

Unsere Edition Cervinia wurden mit dem Saft reifer Veltliner-Trauben vergoren. Hell strohgelb in der Farbe überzeugt es in der Nase durch ein fein duftendes Bouquet mit frischen Zitrusnoten und fruchtigem Pfirsicharoma. Der schlanke Körper besitzt ein spritziges Mousseux, gut ausbalanciert mit milder Säure. Typisch für die grünen Veltliner-Trauben können auch angenehme Aromen nach weißem Pfeffer oder Tabak ausgemacht werden.

Speisenbegleitung:
Passt besonders gut zu leichten Vorspeisen wie Salaten, geräuchertem Fisch und leichter Pasta. Es harmoniert perfekt mit Spargelgerichten, hellem Geflügel, Fischgerichten, Meeresfrüchten und Schalentieren. Zum Dessert eignet es sich ideal als Begleitung zu cremiger Vollmilch- und Nussschokolade sowie Weichkäse.

Optimale Trinktemperatur: 6-8°

Malznote:
Bittere:
Spritzigkeit:
16,6°
Stammwürze
7,1% Vol.
Alkohol
Edition Belgisch Wit - Frühjahr 2017

Von der Weizenbiertradition kommend, interpretieren wir mit unserem Belgisch Wit eine weitere internationale, obergärige Bierspezialität, bei dem im Brauprozess traditionell Orangenschalen und Koriander zum Einsatz kommen. Typisch für Witbier ist die sehr helle Farbe mit deutlicher Trübung. In der Nase eine leichte Hefearomatik, über die sich dann die Fruchtigkeit der Orangenschalen und des Korianders legt. Am Gaumen spritzig und schlank mit fruchtig-würzigem Geschmack und nur einem zarten Hopfeneindruck.

Speisenbegleitung: Das Belgisch Wit harmoniert besonders gut mit (geräucherten) Fischgerichten, Sushi und Meeresfrüchten sowie leichten Salaten, asiatischen Gerichten und Curry. Darüberhinaus eignet es sich auch als ideale Begleitung zu Desserts wie Fruchtsalat und pikanten Käsesorten oder Schafskäse.

Optimale Trinktemperatur: 6-8°

Malznote:
Bittere:
Spritzigkeit:
11,8°
Stammwürze
4,2% Vol.
Alkohol
Cookie Consent mit Real Cookie Banner